SOZIALARBEITER*IN

20-25 Wochenstunden / Wien / unbefristet

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung sexualpädagogischer Workshops mit unterschiedlichen Dialoggruppen (Schwerpunkt: Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren)
  • Beratung zu Themen der Familienplanung (insbesondere Verhütung, ungewollte Schwangerschaft) – persönlich, telefonisch und online
  • Verantwortung für die Organisation an der jeweiligen Beratungsstelle
  • Übernahme administrativer Tätigkeiten
  • Mitgestaltung und Abhaltung von Fortbildungen für Multiplikator*innen gemeinsam mit Kolleg*innen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit (Bachelor oder Diplom/DSA)
  • Sexualpädagogische Ausbildung oder einschlägige Weiterbildung
  • Begeisterung für die Arbeit mit Frauen* und Mädchen* sowie frauenpolitisches Interesse
  • Ausgeprägte Selbstorganisation, Flexibilität, Eigeninitiative und Lernbereitschaft
  • Strukturierte, gewissenhafte und präzise Arbeitsweise
  • Berufserfahrung im Bereich sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte (SRGR) bzw. Frauengesundheit von Vorteil

Wir bieten:

  • Anstellung, Entlohnung gemäß dem Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ), Verwendungsgruppe 8: Bruttogehalt bei Vollzeit (37 Wochenstunden): Je nach Vorerfahrung zwischen 3.264,00 € und 3.819,40 € monatlich
  • Jahreskarte der Wiener Linien (Jobticket)
  • Möglichkeit zur Telearbeit nach der Einarbeitungsphase
  • Regelmäßige Supervision und fachliche Fortbildung
  • Vielfältige, spannende Tätigkeit in einem engagierten, multiprofessionellen Team
  • Wertschätzendes Arbeitsumfeld mit Raum für fachlichen Austausch und persönliche Weiterentwicklung
  • Gute Anleitung und regelmäßige Teamsitzungen

Die Einsatzzeiten der Workshops richten sich hauptsächlich nach dem Schulbetrieb. Während schulfreier Zeiten, insbesondere im Juli und August, findet eine reduzierte Arbeitszeit statt. Die Gesamtarbeitszeit wird entsprechend im Verlauf des Schuljahres erfüllt.

Die ÖGF ist ein 1966 gegründeter gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein und ist Trägerin von 9 Beratungsstellen. Sie setzt sich für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte (SRGR) ein. Insbesondere für den barrierefreien Zugang zu Familienplanung mit den Schwerpunkten Verhütung und Schwangerschaftsabbruch.

Fragen und Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail an: Mag.a Angela Tunkel, buero@oegf.at

Es wird vorausgesetzt, dass nach den Grundprinzipien der ÖGF gearbeitet wird. Dies inkludiert, dass Mitarbeiter*innen keine Vorbehalte haben, dass sich der Verein für das Menschenrecht der Frau einsetzt, selbst über ihren Körper zu bestimmen.

Sozial engagierte GYNÄKOLOG*INNEN

Ihre Aufgaben:

  • Setzen von Intrauterinpessaren und Hormon-Implantaten (Einschulung)
  • Verhütungsberatung
  • Schwangerschaftsabbruchberatung
  • Beratung und Untersuchung Jugendlicher

Wir bieten:

  • Engagierte, eingespielte und kompetente Teams aus Ärzt*innen, DGKP, Beraterinnen und Dolmetscherinnen
  • Regelmäßig kostenfreie ÖGF Fortbildungs- und Intervisionsmöglichkeiten

Die ÖGF ist ein 1966 (in Salzburg) gegründeter gemeinnütziger,  nicht gewinnorientierter Verein.  In den ÖGF Beratungsstellen werden Informationen, Beratung und Gesundheitsdienstleistungen angeboten. Themen sind kostenfreie Verhütungs- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerschaftstests sowie Abgabe von Verhütungsmitteln für Mädchen und Frauen ohne oder mit geringem Einkommen. In den First Love Beratungsstellen können sich Jugendliche zusätzlich ohne E-Card gynäkologisch untersuchen lassen.

Ihre Arbeitstage/-zeiten: frei wählbar/nur nachmittags
Öffnungszeiten Familienberatungsstellen Erwachsene
Öffnungszeiten First Love Jugendliche

Ihr Honorar: 60,00 Euro/Stunde (auf Basis Selbständigkeit)

Fragen und Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail an: buero@oegf.at

Es wird vorausgesetzt, dass nach den Grundprinzipien der ÖGF gearbeitet wird. Dies inkludiert, dass Mitarbeiter*innen keine Vorbehalte haben, dass sich der Verein für das Menschenrecht der Frau einsetzt, selbst über ihren Körper zu bestimmen.

PRAKTIKANT*IN

Wintersemester 2026

Ihre Tätigkeit:

  • Unterstützung an den Beratungsstellen
  • Unterstützung bei Weiterbildungsmaßnahmen
  • Erstellung von Materialien
  • Beiträge für Instagram
  • Administration und Bürotätigkeit

Ihr Profil:

  • Hochschulpraktikant*in Soziale Arbeit
  • Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums Soziale Arbeit etc. mind. 4 Monate
  • Engagement, Zuverlässigkeit, Teamgeist
  • Interesse am Thema Frauengesundheit
  • Feministische Grundhaltung
  • Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten

Wir bieten:

  • Spannende und vielseitige Einblicke in ein abwechslungsreiches Arbeitsfeld
  • Qualifizierte und unterstützende Anleitung
  • Zusammenarbeit mit einem engagierten, freundlichen und interdisziplinären Team
  • Regelmäßige Team- und Austausch­sitzungen
  • Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung (z. B. Social Media)
  • Einblicke in unterschiedliche Bereiche, z. B. Workshop-Arbeit und frauenpolitische Themen
  • Zeit für Literatur- und Recherchearbeit
  • Möglichkeit zum Homeoffice; ein Laptop wird gestellt
  • Teilnahme an Weiterbildungen, Vernetzungstreffen sowie (internationalen) Vorträgen
  • In der Regel Erasmus-Förderung aus Deutschland möglich

Die ÖGF ist ein 1966 (in Salzburg) gegründeter gemeinnütziger,  nicht gewinnorientierter Verein.  In den ÖGF Beratungsstellen werden Informationen, Beratung und Gesundheitsdienstleistungen angeboten. Themen sind kostenfreie Verhütungs- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerschaftstests sowie Abgabe von Verhütungsmitteln für Frauen und Mädchen ohne oder mit geringem Einkommen. In den First Love Beratungsstellen können sich Jugendliche außerdem ohne E-Card gynäkologisch untersuchen lassen.

Ihre Arbeitstage/-zeiten: Mo-Fr (genaue Arbeitszeiten können abgesprochen werden)

Fragen und Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail an: buero@oegf.at

Es wird vorausgesetzt, dass nach den Grundprinzipien der ÖGF gearbeitet wird. Dies inkludiert, dass Mitarbeiter*innen keine Vorbehalte haben, dass sich der Verein für das Menschenrecht der Frau einsetzt, selbst über ihren Körper zu bestimmen.