Die Österreichische Gesellschaft für Familienplanung veranstaltet mit Unterstützung des Bundeskanzleramts (BKA), Sektion VI – Familie und Jugend, einen Intensiv-Lehrgang, der vom BKA, Sektion VI, nach dem Familienberatungsförderungsgesetz §2/Abs.1/Zi. 4c als Ausbildung zur Familienplanungsberaterin*zum Familienplanungsberater anerkannt wird. Bei Absolvierung des gesamten Lehrgangs und Erfüllung der Auflagen, kann ein Zertifikat ausgestellt werden. Bei zusätzlicher Erfüllung der Auflagen des BKA, Sektion VI – Familie und Jugend, berechtigt dies zur honorierten Tätigkeit in einer geförderten Familienberatungsstelle, in der Familienplanungsberatung zum Schwerpunkt zählt.
Zielsetzung
Der Lehrgang befähigt die Teilnehmer*innen Beratungsgespräche auf Grundlage von medizinischem, psychologischem, sexualwissenschaftlichem und rechtlichem Fachwissen zu führen. Wesentlicher Teil des Lehrgangs ist die Vermittlung von Wissen über Schwangerschaftsverhütung (Verhütungsmittel und Verhütungsverhalten), Schwangerschaft und Geburt, Schwangerschaftsabbruch, anatomische, physiologische, psychologische und sexualpädagogische Grundlagen sowie sexuelle und reproduktive Rechte.
Sämtliche Vortragende verfügen über langjährige Berufserfahrung und große Expertise in ihrem Fachgebiet.
Der Lehrgang findet alle 2 Jahre statt.
Nächster Lehrgang: Herbst 2024
Termine
Termine für 2024 folgen
Feedback zum Intensiv-Lehrgang 2022
Anmeldung
Aufgrund der Auflagen des BKA, Sektion VI – Familie und Jugend, ist die Ausstellung des Zertifikates an bestimmte absolvierte Ausbildungen der Teilnehmer*innen bzw. eine bestimmte Praxis geknüpft. Da die Teilnehmer*innenzahl aus Platz- und Qualitätsgründen begrenzt ist, wählen wir aufgrund Ihrer Angaben den Teilnehmer*innenkreis aus.
Mit Einzahlung des Lehrgangsbeitrags (oder € 300,00 Anzahlung) ist Ihr Lehrgangsplatz fixiert.
Teilnahmebeitrag
Für Mitarbeiter*innen in Familienplanungsstellen, die vom BKA, Sektion VI – Familie und Jugend, gefördert werden, kann auf Anfrage und bei vorhandenen Plätzen eine Ermäßigung gewährt werden (Anmeldung nur über die Beratungsstelle). Um Förderung für anerkannte Berater*innen des BKA wird angesucht.
Stornokosten (sofern keine Ersatzteilnehmerin*kein Ersatzteilnehmer gefunden werden kann):
4 Wochen bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 50% des Teilnahmebeitrags
ab 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 100% des Teilnahmebeitrags
Die ÖGF behält sich das Recht vor, den Lehrgang aus gewichtigen Gründen abzusagen. In diesem Fall werden bereits bezahlte Lehrgangsbeiträge zu 100 % rückerstattet.
Veranstaltungsort
Klinik Floridsdorf
Veranstaltungszentrum
Brünner Straße 68/A/2
1210 Wien
Veranstalterin
Österreichische Gesellschaft für Familienplanung
Brünner Straße 68/A/3/15
1210 Wien
Telefon: 01/478 52 42,
Fax: 01/470 89 70
E-Mail: buero@oegf.at
Bankverbindung
IBAN: AT79 2011 1000 0512 8005
BIC: GIBAATWWXXX
Modul 1
Freitag, 23.09.2022
14.00 – 15.30
Begrüßung und Vorstellung der ÖGF, Vorstellrunde der Teilnehmer*innen
Mag. Stephan Hloch, Sexualpädagoge, Koordinator für sexuelle Bildung, ÖGF, Wien
15.30 – 17.00
Geschichte der Familienplanung
MMag.a Katharina Schönborn-Hotter, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Pädagogin, FEM, Wien
17.15 – 19.15
Rechtsfragen der Familienplanung und Empfängnisverhütung
Mag.a Isabell Doll, Juristin, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Wien
Samstag, 24.09.2022
08.30 – 10.30
Endokrinologische Grundlagen des weiblichen Zyklus
Dr.in Anna Krenn, Gynäkologin, Klinik Ottakring, Wien
10.45 – 12.45
Hormonelle Kontrazeption, Notfallverhütung, Verhütung in den Wechseljahren, Hormonskepsis
Dr.in Anna Krenn (s.o.)
13.00 – 14.30
NFP – Natürliche Familienplanung und Barrieremethoden
Mag.ª Brigitte Wysoudil, Pädagogin, Sexualpädagogin, Beraterin, ÖGS, Eltern Kind Zentrum Gilgegasse, VSLÖ, Wien
Mittagspause
15.30 – 18.30
Prävention vor ungewollter Schwangerschaft – Verhütungsberatung
DSAin Martina Morawitz, Sozialarbeiterin, Familienplanungsberaterin ÖGF, Wien
Mag. Stephan Hloch (s.o.)
Sonntag, 25.09.2022
09.00 – 10.30
Männerberatung
Mag. Paul Brugger-Willomitzer, Klinischer- und Gesundheitspsychologe, stv. Leiter MEN, Wien
10.45 – 11.45
Sensoa Flag-System: Unangemessenes sexualisiertes Verhalten identifizieren und professionell intervenieren
Katharina Riedlmair, BA, Sozialarbeiterin, Mitarbeiterin ÖGF, Wien
Mag. Stephan Hloch (s.o.)
12.00 – offen
Bei Interesse:
Vorstellrunde: Beratungsstellen der Teilnehmer*innen
Moderation: Mag. Stephan Hloch (s.o.)
Modul 2
Freitag, 14.10.2022
14.30 – 16.00
Sexuelle und reproduktive Störungen – medizinische Aspekte
OÄ Dr.in Agnes Lenz-Gebhart, Gynäkologin, Oberärztin Universitätsklinikum Krems, Niederösterreich
16.15 – 17.45
Sozialarbeit in der Familienberatung – Tätigkeitsfelder und Aufgaben der Wiener Kinder- und Jugendhilfe
N.N., Kinder- und Jugendhilfe (MA11), Wien
Samstag, 15.10.2022
09.00 – 12.30
Sexuelle Bildung und Sexualberatung mit Jugendlichen
Mag. Stephan Hloch, Sexualpädagoge, Koordinator für sexuelle Bildung, ÖGF, Wien
Mag.a Stefanie Rappersberger, Psychologin, Familienplanungsberaterin der ÖGF, ÖGF First Love Mobil, Vortragende FH-Campus Wien, Leitung von Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Sexualpädagogik, Wien
Mittagspause
14.00 – 17.30
Methoden der Sexualpädagogik
Mag. Stephan Hloch (s.o.)
Mag.a Stefanie Rappersberger (s.o.)
Sonntag, 16.10.2022
09.00 – 10.30
Sexuell übertragbare Infektionen/Krankheiten
Dr.in Daniela Yordanova-Krouchin, Gynäkologin, Zentrum für sexuelle Gesundheit, Klinik Landstraße, Wien
10.45 – 12.15
Betreuung von werdenden Teenager Müttern
Klaudia Awad-Logar, Hebamme, St. Josef Krankenhaus, YoungMum, Wien
Modul 3
Freitag, 04.11.2022
14.00 – 16.00
Schwangerschaftsabbruch – medizinische und psychologische Aspekte
Ing.in Elke Graf, MBA, pro:woman Ambulatorium, Wien
Dieser Vortrag findet im pro:woman Ambulatorium, Fleischmarkt 26, 1010 Wien, statt.
16.00 – 17.00
Vasektomie und Tubenligatur
Ing.in Elke Graf, MBA (s.o.)
Dieser Vortrag findet im pro:woman Ambulatorium, Fleischmarkt 26, 1010 Wien, statt.
Samstag, 05.11.2022
09.00 – 10.30
Schwangerenberatung und –betreuung
Dr.in Anahita Saidpour, Gynäkologin, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Klinik Floridsdorf und in freier Praxis, Wien
10.45 – 12.15
Psychische Probleme während Schwangerschaft, Geburt und danach
Mag.a Monika Schmidt-Weiss, Klinische- und Gesundheitspsychologin in freier Praxis, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinik Floridsdorf, Wien
12.30 – 14.00
Chancen der Pränataldiagnostik
Mag.a Monika Schmidt-Weiss (s.o.)
Mittagspause
15.00 – 18.00
Paarberatung (Schwerpunkt Familienplanung)
Mag.a Monika Schmidt-Weiss (s.o.)
Sonntag, 06.11.2022
09.00 – 10.30
Sexualisierte und körperliche Gewalt gegen Frauen und Mädchen – Handlungsrichtlinien für das medizinische System
Mag.a Sabine Gasser, Klinische- und Gesundheitspsychologin in freier Praxis, 24-Stunden Frauennotruf, Wien
10.45 – 12.15
Transidentität
Dr.in Ulrike Kaufmann, Gynäkologin, Leiterin Transgenderambulanz, AKH, Wien
Modul 4
Freitag, 25.11.2022
14.30 – 16.00
Spezielle Aspekte der Familienplanung bei Migrant*innen
Umyma El-Jelede, Bakk.ª Medizin, Mitarbeiterin FEM Süd, Wien
16.15 – 17.45
Spezielle Aspekte der Familienplanung bei Menschen mit Behinderung
Mag.ª Elisabeth Chlebecek, Soziologin, Behindertenfachbetreuerin, Lebens- und Sozialberaterin Schwerpunkt Kunsttherapie und Sexualberatung, Gründungsfrau Verein Ninlil, Beraterin, ÖGF, Wien
Samstag, 26.11.2022
09.00 – 10.30
Vielfalt der Familienformen
DSAin Elisabeth Cinatl, Psychotherapeutin und Organisationsentwicklerin in freier Praxis, Geschäftsleiterin Verein wendepunkt, Wiener Neustadt, Niederösterreich
10.45 – 12.15
Beratung von jungen Menschen mit gleichgeschlechtlicher Lebensweise
DSAin Elisabeth Cinatl (s.o.)
12.30 – 14.00
Teenager-Schwangerschaften: Zahlen, Fakten, Risiken
Dr.in Mirijam Hall, Gynäkologin, Klinik Ottakring, Wien
Mittagspause
15.00 – 18.00
Beratung und Gesprächsführung in der Familienplanung
DSAin Dagmar Weggel, MSc, Psychotherapeutin in freier Praxis, Wien
Sonntag, 27.11.2022
09.00 – 11.00
Sexualität im Alter und bei Demenz
Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer Psychologe, Psychotherapeut in freier Praxis, Akad. Health Care Manager, Leiter des Instituts für Alternsforschung Sigmund Freud Privatuniversität, Wien
11.15 – 12.45
Abschlussgespräch: Zertifikate, Teilnahmebestätigungen
Mag. Stephan Hloch, Sexualpädagoge, Koordinator für sexuelle Bildung, ÖGF, Wien