Die Österreichische Gesellschaft für Familienplanung veranstaltet mit Unterstützung des Bundeskanzleramts (BKA), Sektion VI – Familie und Jugend, Fortbildungsveranstaltungen. Bei Absolvierung beider Doppelmodule wird ein Zertifikat ausgestellt, welches nach dem Familienberatungsförderungsgesetz §2/Abs.1/Zi. 4c als Ausbildung zur Familienplanungsberaterin*zum Familienplanungsberater anerkannt wird. Bei zusätzlicher Erfüllung der Auflagen des BKA, Sektion VI – Familie und Jugend, berechtigt dies zur honorierten Tätigkeit in einer geförderten Familienberatungsstelle, in der Familienplanungsberatung zum Schwerpunkt zählt.

Zielsetzung

Die Module befähigen die Teilnehmer*innen Beratungsgespräche auf Grundlage von medizinischem, psychologischem, sexualwissenschaftlichem und rechtlichem Fachwissen zu führen. Wesentlicher Teil der Module ist die Methodik der Beratung und Vermittlung von Wissen über Schwangerschaftsverhütung (Verhütungsmittel und Verhütungsverhalten), Schwangerschaft und Geburt, Schwangerschaftsabbruch, anatomische, physiologische, psychologische und sexualpädagogische Grundlagen sowie sexuelle und reproduktive Rechte.

Sämtliche Vortragende verfügen über langjährige Berufserfahrung und große Expertise in ihrem Fachgebiet.

Die Doppelmodule (vorm. Intensiv-Lehrgang) finden alle 2 Jahre statt.

Informationen

Termine

Doppelmodul 1:
Medizinische Grundlagen, Verhütung, Methodik der Beratung
27.-28.09.2024
11.-12.10.2024

Doppelmodul 2: 
Spezifische Themen in der Beratung
08.-09.11.2024
22.-23.11.2024

Feedback zum Intensiv-Lehrgang 2022

Anmeldung

Da die Teilnehmer*innenzahl aus Platz- und Qualitätsgründen begrenzt ist, wählen wir aufgrund Ihrer Angaben den Teilnehmer*innenkreis aus.

Die beiden Doppelmodule können separat gebucht werden. Nur bei der Absolvierung beider Module wird ein Zertifikat ausgestellt. Bei Teilnahme an einem Doppelmodul erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebestätigung.

Eine Anzahlung von € 140,00 fixiert den Platz. Bis spätestens 4 Wochen vor Beginn ist der gesamte Teilnahmebeitrag zu bezahlen.

Anrechenbarkeit:
Psycholog*innen: 75 Einheiten (gem. § 33 PG); Psychotherapeut*innen:  64 Fortbildungseinheiten (gem. § 14 Abs. 1 PsthG); Ärzt*innen: 19 Medizinische DFP-Punkte, 13 Sonstige DFP-Punkte (wird eingereicht)

Teilnahmebeitrag pro Doppelmodul° 

Regulär € 700,00
ÖGF-Mitglied (-10%) € 630,00
Frühbucher*in € 650,00
Studierende € 350,00
achtung liebe € 150,00
Gefördert € 140,00

° Details siehe Anmeldeformular 

Bei Buchung beider Doppelmodule ist 1 Exemplar „SEX, WAS? Lehr-, Lern- und Methodenhandbuch zur sexuellen und reproduktiven Bildung” (im Wert von € 34,90) pro Teilnehmer*in inkludiert.
Für Mitarbeiter*innen in Familienberatungsstellen, die vom BKA, Sektion VI – Familie und Jugend, gefördert werden, kann auf Anfrage und bei vorhandenen Plätzen eine Ermäßigung gewährt werden (Anmeldung nur über Ihre Beratungsstelle). Um Förderung für anerkannte Berater*innen des BKA wird/ist angesucht.
Stornokosten (sofern keine Ersatzteilnehmerin*kein Ersatzteilnehmer gefunden werden kann):
4 Wochen bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn:  50% des Teilnahmebeitrags
ab 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn:                    100% des Teilnahmebeitrags

Die ÖGF behält sich das Recht vor, die Module aus gewichtigen Gründen abzusagen. In diesem Fall werden bereits bezahlte Beiträge zu 100 % rückerstattet.

Veranstaltungsort
Klinik Floridsdorf
Veranstaltungszentrum
Brünner Straße 68/A/2
1210 Wien

Veranstalterin
Österreichische Gesellschaft für Familienplanung
Brünner Straße 68/A/3/15
1210 Wien
Telefon: 01/478 52 42,
Fax: 01/470 89 70
E-Mail: buero@oegf.at

Bankverbindung
IBAN: AT79 2011 1000 0512 8005
BIC: GIBAATWWXXX

Programm 2024

Doppelmodul 1: Medizinische Grundlagen, Verhütung, Methodik der Beratung

27.-28.09.2024 & 11.-12.10.2024

Wochenende 1

Freitag, 27.09.2024
13.30 – 15.00
Begrüßung und Vorstellung der ÖGF, Vorstellrunde der Teilnehmer*innen
N.N.

15.15 – 17.15
Endokrinologische Grundlagen des weiblichen Zyklus
N.N.

17.30 – 19.00
Sexuell übertragbare Infektionen
N.N.

Samstag, 28.09.2024
09.00 – 13.30

Verhütungsmethoden für Frauen:
Hormonelle Kontrazeption, Notfallverhütung, Hormonskepsis, Verhütung in den Wechseljahren, Tubenligatur

N.N.

13.30 – 14.45
Mittagspause

14.45 – 16.15
NFP – Natürliche Familienplanung und Barrieremethoden
N.N.

16.30 – 19.30
Verhütungsberatung – Prävention vor ungewollter Schwangerschaft
N.N.
 

Wochenende 2

Freitag, 11.10.2024
13.30 – 15.00
Schwangerenberatung und -betreuung
N.N.

15.15 – 16.45
Betreuung von werdenden Teenager-Müttern
N.N.

17.00 – 18.30
Sozialarbeit in der Familienberatung – Tätigkeitsfelder und Aufgaben der Wiener Kinder- und Jugendhilfe
N.N.

18.45 – 20.15
Psychische Probleme während der Schwangerschaft, Geburt und danach
N.N.

Samstag, 12.10.2024
09.00 – 12.00
Methodik der Beratung
N.N.

12.15 – 13.45
Männergesundheit und Urologie in der Familienberatung
N.N.

13.45 – 15.00
Mittagspause

15.00 – 16.30
Männerberatung
N.N.

16.45 – 19.45
Professionelle Beratung (Schwerpunkt Familienplanung)
N.N.

 

Doppelmodul 2: Spezifische Themen in der Beratung
08.-09.11.2024 & 22.-23.11.2024

Wochenende 1

Freitag, 08.11.2024
13.30 – 14.30
Schwangerschaftsabbruch – Rahmenbedingungen in Österreich
N.N.

14.45 – 16.15
Schwangerschaftsabbruch – medizinische und psychologische Aspekte
N.N.

16.30 – 18.00
Schwangerschaftskonfliktberatung
N.N.

18.15 – 19.45
Kinderwunsch und ungewollte Kinderlosigkeit
N.N.

Samstag, 09.11.2024

09.00 – 10.30
Chancen der Pränataldiagnostik
N.N.

10.45 – 12.15
Sexuelle und reproduktive Störungen – medizinische Aspekte
N.N.

12.15 – 13.30
Mittagspause

13.30 – 15.00
Sexualisierte und körperliche Gewalt gegen Frauen und Mädchen – Handlungsrichtlinien für das medizinische System
N.N.

15.15– 16.45
Sensoa Flaggensystem: Unangemessenes sexualisiertes Verhalten identifizieren und professionell intervenieren
N.N.

17.00 – 18.30
Transidentität
N.N.

18.45 – 20.15
Jugendsexualität
N.N.

Wochenende 2

Freitag, 22.11.2024

13.30 – 15.00
Spezifische Beratungsinhalte: Aids Hilfen, Frauengesundheitszentren, Frühe Hilfen
N.N.

15.15 – 16.45
Spezielle Aspekte der Familienplanung bei Menschen mit Behinderung
N.N.

17.00 – 18.30
Spezielle Aspekte der Familienplanung bei Migrant*innen
N.N.

18.45– 20.15
Sexualität im Alter und bei Demenz
N.N.

Samstag, 23.11.2024

09.00 – 10.30
Vielfalt der Familienformen
N.N.

10.45 – 12.15
Beratung von jungen Menschen mit gleichgeschlechtlicher Lebensweise
N.N.

12.15 – 13.30
Mittagspause

13.30 – 15.30
Ethik in der Familienplanung
N.N.

15.45– 17.45
Rechtsfragen in der Familienplanung und Empfängnisverhütung
N.N.

18.00– 19.15
Abschlussgespräch und Zertifikate
N.N.